Je nach Lebensalter entwickeln sich Ekzem Symptome an verschiedenen Körperpartien: Bei Babys zeigen sich die betroffenen Hautstellen eher am Kopf und im Gesicht, manchmal auch am Körper. Im Kindesalter treten Ekzeme vor allem in den Kniekehlen und den Ellenbogenbeugen auf. Erwachsene leiden vor allem unter Ausschlägen an den Händen, an Hals und Dekolleté und im Nacken.
Atopische Dermatitis kann die Psyche belasten
Das häufig stärkste Symptom der atopischen Dermatitis ist ein intensiver Juckreiz. Er kann die Schlafqualität beeinträchtigen und zu dauerhaftem Mangel an erholsamem Schlaf führen. Folge: Die Leistungsfähigkeit im Privat- und Berufsleben leidet. Hautentzündungen können sich zwar an verschiedenen Körperstellen zeigen, meist sind aber die sichtbaren Bereiche im Gesicht, an den Händen und Armen betroffen. Viele Erkrankte fühlen sich unwohl in ihrer Haut und empfinden ihre Krankheit regelrecht als Stigma. Kinder und Jugendliche fühlen sich in der ohnehin schwierigen Phase des Heranwachsens durch die Hautkrankheit oftmals ausgegrenzt. Ein stark empfundener Verlust an Lebensqualität kann zu depressiven Leiden führen. Umso wichtiger ist es, mit einer abgestimmten Ekzem Behandlung die Leiden weitgehend zu mildern.
Atopisches Ekzem: Ursachen für die Krankheit
Ohne genetische Prädisposition entsteht keine atopische Dermatitis. Sie zeigt sich vor allem in der Mutation von Genen, die für Barriere- und Immunfunktionen der Haut verantwortlich sind, z. B. dem Filaggrin-Gen. Folgende Faktoren begünstigen Schübe:
- Allergene Lebensmittel (z. B. Erd- und Cashewnüsse, Soja, Weizen, Milch, Ei, Fisch und Krustentiere),
- Inhallationsallergene (Pollen, Hautschuppen, Hausstaubmilben oder Schimmelpilze),
- Kontaktallergene wie Schmuck oder Kosmetika aus bestimmten Materialien oder Inhaltsstoffen,
- reibende und zu eng anliegende Kleidung,
- Schweiß,
- starke Temperaturschwankungen,
- Kolonisation bestimmter Mikrobakterien auf der Haut, wie z. B. Staphylokokken (vor allem des Staphylococcus aureus).
- Stress kann Symptome verstärken oder Schübe auslösen.
Auffallend ist die Verschiedenheit auslösender Allergene in den jeweiligen Lebensphasen:
Kinder leiden häufiger als Erwachsene unter Nahrungsmittelallergien, während diese eher auf Kontakt- und Aeroallergene, wie z. B. Emulgatoren, Duftstoffe, Hausstaubmilben oder Pollen reagieren.
Wie atopische Ekzeme diagnostiziert werden
Eine zweifelsfreie Bestimmung des atopischen Ekzems ist nicht per Labortest möglich. Verschiedene Tests, wie z. B. der Pricktest, der Radio-Allergo-Sorbent-Test (RAST) oder der Patch-Test können aber Allergene ermitteln, auf die der Körper reagiert:
Die Diagnose erfolgt dann anhand erkennbarer Symptome und Beschwerden des Patienten und dem Ausschluss weiterer Hautkrankheiten, die ähnliche Befunde aufweisen können. Dazu zählen z. B. Schuppenflechte oder seborrhoische Dermatitis. Folgende Kriterien dienen als spezifische Anhaltspunkte für atopische Dermatitis:
- In der Familie aufgetretene Fälle der Erkrankung oder anderer Allergien,
- Betroffenheit bestimmter Körperpartien,
- Abwesenheit weißlich-glänzender, dicker Schuppen wie bei Psoriasis,
- Auftreten von Symptomen abseits der bei seborrhoischer Dermatitis typischen Stellen wie den Nasolabialfalten, Augenbrauen, Glabella und Kopfhaut,
- Juckende Ausschläge in Kniekehlen und Ellenbogenbeuge, wie sie beim nummulären Ekzem nicht vorkommen.
Der Schweregrad der atopischen Dermatitis wird in Europa anhand des SCORAD (Severity Scoring of atopic dermatitis) eingestuft. Kriterien sind die Größe der betroffenen Hautareale sowie Intensität und Qualität von Rötungen und Ausschlägen. Aber auch das subjektive Empfinden des Juckreizes und Leiden unter weiteren Faktoren, wie z. B. Schlaflosigkeit werden bei der Beurteilung mit einbezogen.
Zivilisationskrankheit atopische Dermatitis: Prognose
Die Zahl der Erkrankungen nimmt zu – vor allem in Industrieländern und dort in erster Linie im städtischen Lebensbereich. Oft zeigen sich Symptome bereits im Säuglingsalter, in den meisten Fällen jedoch spätestens bis zum 5. Lebensjahr. Nicht bewiesen ist die gelegentlich angeführte Hygienethese: Sie geht davon aus, übertriebene Hygiene und fehlender Kontakt zu Infektionserregern fördere immunologische Fehlentwicklungen im Kindesalter. In Deutschland waren nach einer Erhebung des Robert-Koch-Instituts zwischen 2014 und 2017 etwa 14% aller Kinder und 1-3% der Erwachsenen am atopischen Ekzem erkrankt. Hoffnung macht, dass in der Kindheit auftretende Symptome sich später deutlich abmildern oder sogar ganz verschwinden. Bis zum frühen Erwachsenenalter sind etwa 60% der Erkrankten wieder beschwerdefrei. Dies trifft vor allem auf Betroffene ohne gravierende Verläufe oder weitere atopische Erkrankungen zu. Vereinzelt kehrt die atopische Dermatitis im Erwachsenenalter zurück, selten zeigt sie sich dann erstmalig.
Mögliche Komplikationen bei atopischen Ekzemen
Atopische Dermatitis ist eine chronische Krankheit. Mit belastenden Symptomen müssen und sollten sich Betroffene aber nicht abfinden. Die Linderung des Juckreizes und der Hauttrockenheit verbessert die Lebensqualität und mindert das Risiko von Komplikationen, die sich bei schweren Ausprägungen atopischer Ekzeme entwickeln können. Dazu zählen:
- Bakterielle Superinfektion – häufig mit Staphylokokken (deren Anzahl auf der dermitischen Haut meist ohnehin erhöht ist) und Streptokokken.
- Zellulitis beschreibt eine bakterielle Infektion der Haut und Unterhaut, die sich durch Rötungen, Wärmeentwicklung und Ödeme manifestiert.
- Virusinfektion Ekzem herpeticatum: Bläschen sind hier oft gruppenförmig angeordnet. Manchmal schwellen die Lymphknoten an und hohes Fieber tritt auf. Sind die Augen involviert, können Hornhautschäden entstehen. Die Infektion kann systemisch (auf den ganzen Organismus übergreifend) und damit lebensbedrohlich werden.
- Erythrodermie – früher auch als exfoliative Dermitis bezeichnet. Diese schwere Entzündung betrifft große Hautflächen und kann Folgeerscheinung verschiedener Hauterkrankungen sein – auch der atopischen Dermatitis.
Bakterielle Infektionen werden mit antientzündlichen Antibiotika behandelt. In schweren Fällen wird eventuell eine stationäre Behandlung notwendig.
Atopisches Ekzem behandeln: Diese Therapien helfen
Eine erfolgreiche Therapie basiert auf mehreren Ansätzen, die – je nach akutem Zustand – angewandt werden. Hauptziel ist die Reduzierung des Juckreizes, da von ihm die größte Beeinträchtigung des Wohlbefindens ausgeht. Die Maßnahmen konsequent einzuhalten, lohnt sich: So kann die Krankheit weitgehend kontrolliert werden und eine hohe Lebensqualität ist möglich.
1. Herausfinden und Meiden der individuellen Schub-AuslöserDiese Maßnahme trägt dazu bei, symptomfreie Zeiten zu verlängern oder die Krankheit sogar weitgehend zu kontrollieren.
2. Hautpflege zur Linderung der Symptome
Die ekzematöse Haut ist aufgrund der fehlerhaften Barrierefunktion meist sehr trocken. Die Reinigung sollte deshalb behutsam mit lauwarmem Wasser und ph-neutralen, hypoallergenen Syndets erfolgen. Konsequentes Eincremen versorgt sie mit der fehlenden Feuchtigkeit. Ureahaltige Pflegemittel können den Juckreiz lindern, bei Kleinkindern ist Glycerin eine besser verträgliche Alternative.
3. Topische Anwendung entzündungshemmender und immunregulierender Salben
Auch Kortikosteroide – die künstlich produzierte Version des körpereigenen Hormons Kortison – können in verschiedenen Konzentrationen entsprechend der Symptomatik als Creme oder Salbe aufgetragen werden. Topisch bedeutet hier, dass der Wirkstoff äußerlich und lokal eingesetzt wird. Kortikosteroide regulieren die Immunreaktion ebenso wie Calcineurin-Inhibitoren. Beide können nach entsprechender dermatologischer Beurteilung auch über den akuten Schub hinaus eingesetzt werden – so kann die Verlängerung des Intervalls zwischen den Schüben gelingen. Lassen sich Cremes aufgrund nässender Ausschläge nicht gut auftragen, kann vorübergehend mit feuchten Verbänden gearbeitet werden, den sogenannten „Wet-Wraps“.
4. Balneo-Phototherapie – Totes-Meer-Therapie
Ekzeme behandeln wir mit der wirksamen Kombination aus Sole-Bädern und UV-Licht-Bestrahlung in speziellen Wellenlängen als Ganzkörper- oder Teilbestrahlung. Im Gegensatz zu Solarien ist hier nur ein sehr eingeschränktes Spektrum an UV-Strahlen aktiv und das Hautkrebsrisiko deshalb äußerst gering.